Lexikon
Was Sie in der Kompost- und Abfallwirtschaft wissen sollten.
(Diese Suche ist nur für das Lexikon!)Atmungsaktivität nach 4 Tagen (AT4)
Die Atmungsaktivität ist ein Parameter für MBA's, mit dem die biologische Stabilität/Aktivität eines Abfalls bestimmt wird. Die Grenzwerte müssen erfüllt sein, damit der Abfall nach dem Stabilisierungsprozess in einer Deponie abgelagert werden darf. Sie wird über eine Zeit von 4 bzw. 28 Tagen gemessen.
-
DE
Atmungsaktivität nach 4 Tagen (AT4)
-
EN
Respiration rate (AT4)
-
ES
Respiration rate (AT4)
-
CS
Respiration rate (AT4)
-
PL
Respiration rate (AT4)
Aufbereitung
Unter Aufbereitung versteht man die Vorbehandlung der Ausgangsmaterialien vor dem eigentlichen Kompostierungsprozess, um ein optimales Abbauverhalten zu erreichen. Darunter fallen zum Beispiel die Abtrennung von Störstoffen, das Homogenisieren mit/ohne Zerkleinerung der Materialien oder auch die Zugabe von Nährstoffen oder Zuschlagsstoffen.
-
DE
Aufbereitung
-
EN
Pre-treatment
-
ES
Pre-treatment
-
CS
Pre-treatment
-
PL
Pre-treatment
Bioaerosol
Unter Bioaerosol versteht man ein Luftgemisch aus festen und flüssigen Partikeln , das Lebewesen enthält. Die Lebewesen sind winzige Mikroorganismen wie Pilzsporen, Bakterien und Viren, die z.B. auf Staub oder im Wasserdampf leben. Sie werden über die Luftwege in der Umgebung verteilt.
-
DE
Bioaerosol
-
EN
Bioaerosol
-
ES
Bioaerosol
-
CS
Bioaerosol
-
PL
Bioaerosol
Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5)
Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB5 , auch Biologischer Sauerstoffbedarf) ist ein Summenparameter für die Belastung eines Abwassers mit organischen Substanzen, die biologisch innerhalb von 5 Tagen abgebaut werden können. Der BSB gibt die Menge an Sauerstoff [mg/l] an, die zum biologischen Abbau von Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen unter bestimmten Bedingungen und innerhalb von 5 Tagen benötigt wird.
-
DE
Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5)
-
EN
Biochemical oxygen demand (BOD5)
-
ES
Biochemical oxygen demand (BOD5)
-
CS
Biochemical oxygen demand (BOD5)
-
PL
Biochemical oxygen demand (BOD5)
Biofilter
Ein Biofilters ist eine relativ einfache und kostengünstige Technologie zur Reinigung von geruchstoffhaltiger Abluft. Dabei zerlegen Mikroorganismen die in der Abluft enthaltenen Schad- und Geruchsstoffe in harmlose Produkte wie CO2 und Wasser. Die Voraussetzung für eine gute Reinigungsleistung ist die Einhaltung der optimalen Lebensbedingungen für die Mikroorganismen.
-
DE
Biofilter
-
EN
Biofilter
-
ES
Biofilter
-
CS
Biofilter
-
PL
Biofilter
C/N-Verhältnis
Das C/N Verhältnis ist definiert als das Verhältnis von Kohlenstoff und Stickstoff. Die Substrate werden solange zusammengemischt, bis das optimale Verhältnis von 25:1 und 35:1 entsteht. Sollte es außerhalb der optimalen Bedingungen sein, sind erhöhte Emissionen, verlangsamter Start des Prozesses, Verlust von Nährstoffen, etc. die Folge.
-
DE
C/N-Verhältnis
-
EN
C/N-ratio
-
ES
C/N-ratio
-
CS
C/N-ratio
-
PL
C/N-ratio
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)
Der chemische Sauerstoffbedarf (CSB) ist definiert als ein Summen Parameter für die Verschmutzung von Abwasser durch organische Substanzen. Der CSB misst die Sauerstoffmenge [mg/l], die für die chemische Oxidation der organischen Substanzen im Abwasser notwendig ist.
-
DE
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)
-
EN
Chemical oxygen demand (COD)
-
ES
Chemical oxygen demand (COD)
-
CS
Chemical oxygen demand (COD)
-
PL
Chemical oxygen demand (COD)
CLO
In machen Ländern ist es unter Einhaltung gewisser Kriterien erlaubt, die Feinfraktion (< 15 mm) des stabilisierten Abfalls als Deponiebegrünung einzusetzen, solange der Fremdstoffanteil einen maximalen Grenzwert nicht überschreitet. Diese Fraktion wird als CLO („Compost Like Output“) bezeichnet.
-
DE
CLO
-
EN
CLO
-
ES
CLO
-
CS
CLO
-
PL
CLO
Deponiekriterien
Das Outputmaterial einer MBA hat die Deponieablagerungskriterien der Europäischen Deponierichtlinie 1999/31/EG zu erfüllen, damit die behandelten Abfälle in einer Deponie abgelagert werden dürfen. Diese Parameter sind länderspezifisch und können u.a. sein:
- Atmungsaktivität des Materials (AT4 und/oder GB21)
- maximaler Heizwert
- TOC (Total Organic Carbon)
- DOC (Diluted Organic Carbon)
-
DE
Deponiekriterien
-
EN
Landfill criteria
-
ES
Landfill criteria
-
CS
Landfill criteria
-
PL
Landfill criteria
Emission
Unter Emission versteht man die Abgabe von Störfaktoren in die Umwelt. Diese können natürlichen oder anthropologischen (vom Menschen verursacht) Ursprungs sein. Es gibt verschiedene Arten von Emissionen:
- gasförmige Emissionen (Luftschadstoffe, Bioaerosole)
- flüssige Emissionen (Abwasser, Sickerwasser)
- staubförmige Emissionen
- Lärmemissionen
-
DE
Emission
-
EN
Emission
-
ES
Emission
-
CS
Emission
-
PL
Emission
Frischmasse (FM)
Die Frischmasse ist die gewogene Masse eines Materials. Sie setzt sich zusammen aus Wassermasse und Trockensubstanz (TS).
FM = TS + Wassermasse
-
DE
Frischmasse (FM)
-
EN
Fresh mass
-
ES
Fresh mass
-
CS
Fresh mass
-
PL
Fresh mass
Gasbildungsrate in 21 Tagen (GB21)
Bei der Gasbildungsrate (GB21 ) wird die Bildung von Biogas unter anaeroben Verhältnissen in mindestens 21 Tagen bestimmt. Sie ist neben der Bestimmung der Atmungsaktivität (AT4 ) ein Parameter für die Stabilität eines Abfalls, die Messung dauert aber länger.
-
DE
Gasbildungsrate in 21 Tagen (GB21)
-
EN
Gas formation rate (GFR21)
-
ES
Gas formation rate (GFR21)
-
CS
Gas formation rate (GFR21)
-
PL
Gas formation rate (GFR21)
Glühverlust
Der Glühverlust (auch organische Trockensubstanz genannt) gibt den Masseverlust an, der durch die Veraschung bei 550 °C entsteht. Er enthält die Gesamtheit der organischen Verbindungen, die biologisch abgebaut werden können.
Glühverlust = 1 - (Masse nach Veraschung / Trockene Masse vor Veraschung)
-
DE
Glühverlust
-
EN
Loss of ignition (LOI)
-
ES
Loss of ignition (LOI)
-
CS
Loss of ignition (LOI)
-
PL
Loss of ignition (LOI)
Hygienisierung
Mit dem Begriff "Hygienisierung" wird das Abtöten von krankheitserregende Bakterien und die Inaktivierung von Pflanzensamen bezeichnet. In der Kompostierung wird genug Prozesswärme frei, sodass die Hygienisierung über ein ausreichendes Temperatur-Zeit-Regime stattfindet.
-
DE
Hygienisierung
-
EN
Sanitisation
-
ES
Sanitisation
-
CS
Sanitisation
-
PL
Sanitisation
Kompostierung
Kompostierung (auch Rotte) bezeichnet den biologischen Prozess des Nährstoffkreislaufs, bei dem organische Abfälle unter Einfluss von Luftsauerstoff (aerob) von Bakterien und Pilzen (Mikroorganismen) abgebaut wird. Dabei werden neben Kohlendioxid auch wasserlösliche Mineralstoffe wie beispielsweise Nitrate, Ammoniumsalze, Phosphate, Kalium- und Magnesiumverbindungen freigesetzt, die als Dünger wirken. Ein Teil der bei diesem Abbau entstehenden Zwischenprodukte wird zu Humus umgewandelt.
Für den Kompostierungsprozess sind folgende Bedingungen wichtig:
Wassergehalt |
40-60 % |
Materialdichte |
max. 650 kg/m³ |
C/N Verhältnis |
30:1 |
-
DE
Kompostierung
-
EN
Composting
-
ES
Composting
-
CS
Composting
-
PL
Composting
Kompostmiete
Eine Kompostmiete (kurz Miete genannt) ist länglicher Komposthaufen, in dem biologisch abbaubare (organische) Materialien in der richtigen Zusammensetzung einem aeroben Rotteprozess unterzogen werden. Es gibt verschiedene Arten von Kompostmieten:
- Dreiecksmieten (am weitesten verbreitet)
- Trapezmieten
- Tafelmieten
-
DE
Kompostmiete
-
EN
Windrow
-
ES
Windrow
-
CS
Windrow
-
PL
Windrow
MBA
Unter einer MBA (Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage) versteht man eine Anlage, die aus einem mechanischen sowie einem biologischen Behandlungsschritt besteht.
Die mechanische Behandlung erfolgt vor bzw. nach der biologischen Behandlungsstufe und kann folgende Schritte aufweisen:
- Aufbereitung des Abfalls für die biologische Behandlung
- Sortierung/Siebung des Abfalls in verschiedene Fraktionen
- Abtrennung von Wertstoffen aus dem Abfall (Recycling)
Der Zweck einer MBA ist die
- Stabilisierung des Abfalls, um ein deponiefähiges Material gemäß Europäischen Deponierichtlinie herzustellen
- Verringerung von klimarelevanten Emissionen (Treibhausgase, Sickerwasser, ...)
- Bessere Ausnutzung des Deponievolumens
-
DE
MBA
-
EN
MBT plant
-
ES
MBT plant
-
CS
MBT plant
-
PL
MBT plant
Organische Trockensubstanz (oTS)
Die organische Trockensubstanz ist der Anteil der Trockensubstanz, der organische Verbindungen enthält und somit biologisch von Mikroorganismen abgebaut werden kann. Sie wird durch Veraschung der Probe bei 550 °C bestimmt (der Masseverlust (Glühverlust) entspricht der oTS-Masse).
oTS = Masse Glühverlust / Masse TS
-
DE
Organische Trockensubstanz (oTS)
-
EN
Organic dry matter
-
ES
Organic dry matter
-
CS
Organic dry matter
-
PL
Organic dry matter
Porenvolumen
Das Porenvolumen ist das Verhältnis von verfügbarem Hohlraum zum Gesamtvolumen einer Schüttung/Miete. Es kann entweder mit Luft oder mit Wasser gefüllt sein, wobei sich Wasser IMMER durchsetzt. Aus diesem Grund ist auf einen angemessenen Wassergehalt zu achten.
Porenvolumen = Hohlraumanteil / Gesamtvolumen
-
DE
Porenvolumen
-
EN
Pore volume
-
ES
Pore volume
-
CS
Pore volume
-
PL
Pore volume
Qualitätssicherung
Unter Qualitätssicherung versteht man die Summe aller Maßnahmen, um eine konstante Produktqualität sicherzustellen. Dabei wird ein Produkt / Prozess auf dessen Eigenschaften überprüft. Im Falle von Abweichungen können Korrekturmaßnahmen durchgeführt werden. Die Qualitätssicherung kann entweder selbst oder durch eine externe Stelle durchgeführt werden.
-
DE
Qualitätssicherung
-
EN
Quality Assurance
-
ES
Quality Assurance
-
CS
Quality Assurance
-
PL
Quality Assurance
Rekultivierung
Rekultivierung ist die Herstellung einer Bodenschicht, auf der Pflanzen wachsen können. Eine durchwurzelbare Bodenschicht wird auf den Untergrund gegeben, die für das Wachstum von Pflanzen vorteilhaft ist. Einsatzgebiete für Rekultivierung sind u.a. die Deponiebegrünung bei vollständig gefüllten Deponien oder Rasenflächen entlang der Straße.
-
DE
Rekultivierung
-
EN
Recultivation
-
ES
Recultivation
-
CS
Recultivation
-
PL
Recultivation
Restmüll
Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, der über die Müllabfuhr gesammelt wird.
-
DE
Restmüll
-
EN
Garbage
-
ES
Garbage
-
CS
Garbage
-
PL
Garbage
Sickerwasser
Sickerwasser wird das überschüssige Wasser bezeichnet, das von der Kompostmiete nicht aufgenommen wird und entweder hindurchsickert oder dem Materialgefälle entlang abläuft. Je nach Anlagenart kann Sickerwasser verschiedene Ursprünge haben:
- Niederschlag (bei offenen Anlagen)
- Bewässerungswasser
- Kondensat bei saugbelüfteten Mieten
Durch Rückführung des Sickerwassers in den Kompostierungsprozess können die Sickerwassermengen erheblich reduziert werden.
-
DE
Sickerwasser
-
EN
Leachate
-
ES
Leachate
-
CS
Leachate
-
PL
Leachate
Trockensubstanz
Die Trockensubstanz ist der Anteil an Frischmasse die nach dem Trocknungsprozess noch enthalten bleibt. Die Messung erfolgt bei 105°C solange bis sich die Masse nicht mehr verändert (Konstanzmasse).
Trockensubstanz = Feuchtmasse - Wassermasse [m]
Trockensubstanz = Trockenmasse / Feuchtmasse [%]
-
DE
Trockensubstanz
-
EN
Dry matter
-
ES
Dry matter
-
CS
Dry matter
-
PL
Dry matter
Umsetzen
Unter Umsetzen versteht man das intensive Durchmischen des Kompostmaterials mithilfe einer Umsetzmaschine (oder auch Wendemaschine). Das Ziel des Umsetzens ist, dass
- Material aus den Randzonen in den heißen Mietenkern gelangen
- eine Auflockerung des Materials stattfindet
- Luft in das Material eingetragen wird
- in der Miete gespeicherte Gase entweichen können
-
DE
Umsetzen
-
EN
Turning
-
ES
Turning
-
CS
Turning
-
PL
Turning
Wäscher
Wäscher werden zur Abscheidung von festen und/oder gasförmigen Stoffen aus der Abluft eingesetzt. Über Düsen wird Waschwasser im Waschturm verteilt, wodurch der zu entfernende Stoff aus der Abluft in das flüssige Medium gelangt.
Es gibt unterschiedliche Arten von Wäschern:
- Saure Wäscher: pH-Wert des Waschwasser < 7
- Neutrale Wäscher: pH-Wert des Waschwasser liegt bei 7
- Basische Wäscher: pH-Wert des Waschwasser > 7
-
DE
Wäscher
-
EN
Scrubber
-
ES
Scrubber
-
CS
Scrubber
-
PL
Scrubber
Wassergehalt (WG)
Der Wassergehalt ist die Menge an Wasser, die in einer Masse enthalten ist. Für die Kompostierung sollte der Wassergehalt zwischen 40 % und 60 % [m/m] liegen.
TS + WG = 100 %
WG = Wassermasse / Frischmasse * 100 [%]
-
DE
Wassergehalt (WG)
-
EN
Water content
-
ES
Water content
-
CS
Water content
-
PL
Water content