Komposttechnologien
Mietengase
Kompostierung - ein lebendiger Prozess!
Kompostierung ist ein aerober Prozess (mit Sauerstoff), darum ist eine gut durchlüftete Miete Voraussetzung für einen funktionierenden Abbau.
Im Zuge des Abbauprozesses wird Sauerstoff von den Mikroorganismen zu CO2 „veratmet” – die Messung dieser beiden Gase gibt somit sehr gut Auskunft für einen aeroben Abbauprozess.
Besonders bei unbelüfteten Kompostmieten ist die Messung der Mietengase besonders wichtig, um eine ausreichende Sauerstoffversorgung zu gewährleisten.
Durch das „Atmen” der Mikroorganismen wird Sauerstoff verbraucht und CO2 gebildet. Sinkt nun der O2-Gehalt zu tief, kann der Prozess kippen, wenn nicht belüftet wird. Dabei entstehen neben hohen Geruchsemissionen auch klimarelevante Gase wie Methan.
Mit unserem elektronischen Mietengasmessgerät bekommen Sie als Betreiber schnell einen Überblick über die aktuellen Prozessbedingungen. Das Gerät misst gleichzeitig bis zu 5 verschiedene Gase und ist daneben einfach bedienbar und wartungsarm.
Technische Daten:
Sensoren:
- Methan (CH4)
- Sauerstoff (O2)
- Kohlendioxid (CO2)
Erweiterbar um
- Ammoniak (NH3)
- Schwefelwasserstoff (H2S)
Galerie:
Downloads:
Download | Beschreibung Mietengasmessgerat (pdf) | 194 KB |
Beim Kompostieren ist Sauerstoff unbedingt notwendig, um eine ausgeglichene Mikrobenflora aufrecht zu erhalten.
Durch das „Atmen” der Mikroorganismen wird Sauerstoff verbraucht und CO2 gebildet. Steigt nun der CO2-Gehalt zu hoch, ist die Miete zu belüften (durch Umsetzen / mittels Belüftungssystem). Dadurch wird ein optimaler Abbau gewährleistet und der Kompost wird nicht „FAULIG”.
Mit unserem einfachen CO2-Messgerät erhalten Sie schnell einen Einblick in Ihren Rotteprozess. Das Gerät ist besonders einfach in der Handhabung und Wartung.
Galerie:
Downloads:
Download | Prospekt Messtechnik (pdf) | 261 KB |